Die GELSENWASSER-Stiftung gGmbH fördert mit dem Bildungsprojekt „von klein auf“ Kindergärten und Schulen. Neuer Schwerpunkt sind dabei Sprachprojekte. Nach wie vor sind die Übergänge von der frühkindlichen Betreuung zur Schule, von der Grundschule zur weiterführenden Schule sowie der Schritt in die Berufsausbildung und der Weg zum Abitur Förderschwerpunkte. Pro Jahr stehen 500.000 Euro zur Verfügung. Aktuell hat die Jury für 134 Aktionen die Finanzierung mit insgesamt 179.344 € bewilligt.
1.399 Vorhaben bewähren sich bereits in der Praxis. „Wir sind immer wieder beeindruckt von der Vielfalt der Ideen und dem großen Engagement der Eltern, Lehrer, Erzieher und der Kinder selbst vor Ort“, so Dr. Bärbel Kerkhoff, Geschäftsführerin der Stiftung.
Ein Beispiel ist die Aktion „Fit in Deutsch“ der Astrid-Lindgren-Schule in Nottuln. Kinder aus Asylbewerberfamilien besuchen die offene Ganztags-Grundschule, sprechen aber kaum oder gar nicht Deutsch und sind zum Teil traumatisiert. Eine altersgerechte Eingliederung in Regelklassen ist so schwer möglich. Damit dies dennoch möglichst gut gelingt, bekommen diese Kinder jeden Tag intensiven Deutschunterricht mit besonderem didaktischen Material in einer Kleingruppe. Die übrige Zeit verbringen sie im Klassenverband. Die anderen Schülerinnen und Schüler lernen, auf diese Kinder aus anderen Kulturkreisen zuzugehen, tolerant und hilfsbereit zu sein.
Wie funktioniert „von klein auf“?
In der Jury, die über die Förderung der Anträge entscheidet, arbeitet die GELSENWASSER-Stiftung mit Vertretern des Städte- und Gemeindebundes NRW, der Landeselternkonferenz NRW, der Kosmos-Bildung Münsterlandschule Tilbeck sowie der Städtischen Realschule Wesel-Mitte zusammen.
Förderberechtigt sind Einrichtungen des Elementarbereichs, z. B. Kindergärten, Grundschulen und allgemeinbildende weiterführende Schulen bis zur Sekundarstufe I aus insgesamt 75 Kommunen im Versorgungsgebiet der GELSENWASSER-Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Anträge können jederzeit und ausschließlich über die Webseite unter www.vonkleinaufbildung.de eingereicht werden. Das Projektbüro, Jennifer Kownatzki, ist für Fragen rund um „von klein auf“ unter der Telefonnummer 0209 708-456 oder unter info@vonkleinaufbildung.de erreichbar.
Die Bewerbungsfrist für die nächste Jurysitzung endet am 8. Juli 2016.
Diese Förderungen sind 2016 in den genannten Kommunen noch möglich:
Altenberge (Kita 4, Schule 2), Ascheberg (Kita 4, Schule 1), Billerbeck (Kita 2, Schule 1), Castrop-Rauxel (Kita 11, Schule 1), Datteln (Kita 5, Schule 1), Drensteinfurt (Kita 4), Fröndenberg (Kita 3, Schule 1), Gelsenkirchen (Kita 27, Schule 9), Haltern am See (Kita 5), Hattingen (Kita 3 , Schule 3), Havixbeck (Kita 2, Schule 2), Herten (Kita 8, Schule 3), Horstmar (Kita 3, Schule 1), Laer (Kita 2, Schule 1), Lüdinghausen (Kita 5), Marl (Kita 12), Menden ( Kita 1, Schule 1), Nordkirchen (Kita 3, Schule 1), Nordwalde (Kita 4, Schule 1), Nottuln (Kita 1), Oer-Erkenschwick (Kita 6, Schule 3), Olfen (Kita 3, Schule 2), Recklinghausen (Kita 15, Schule 6), Saerbeck (Kita 3, Schule 1), Selm (Kita 4, Schule 1), Senden (Kita 4, Schule 2), Sendenhorst (Kita 4, Schule 2), Sprockhövel (Kita 2, Schule 1), Unna (Kita 6, Schule 3), Velbert (Kita 4, Schule 1), Waltrop (Kita 5), Warendorf (Kita 2), Welver (Kita 2, Schule 2), Werl (Kita 3), Werne (Kita 5, Schule 3), Wickede (Kita 3, Schule 2)
Gelsenkirchen, 11. Mai 2016